Wärmebrückenberechnung 

Schwachstellen minimieren, Effizienz optimieren

Wärmebrücken können die Bausubstanz gefährden, führen zu einem hohen Energieverbrauch und beeinflussen das Raumklima.

Sie sind nicht nur unter energetischen Gesichtspunkten, sondern auch unter hygienischen Schwachstellen im Gebäude. Auch steigt das Risiko einer Ansammlung von Tauwasser, was unter ungünstigen Voraussetzungen zur Schimmelbildung führen kann. Das sind nicht nur optische Mängel, sondern kann am Ende auch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen, wie z.B. allergische Reaktionen, führen. Der Effekt von Wärmebrücken wird durch falsche Heiz- und Lüftungsgewohnheiten noch verstärkt.

Wärmebrücken haben nicht nur einen hohen Stellenwert, wenn sie neu bauen wollen. Gerade bei Sanierungen und Modernisierungen rückt die Schimmelpilzproblematik immer mehr in den Fokus. Einer der Gründe dafür ist die veränderten Nutzungs- und Lüftungsgewohnheiten, wodurch eine Zunahme dieser Schäden zu beobachten ist und dabei spielen Wärmebrücken eine zentrale Rolle.

Diese können in drei Kategorien eingeteilt werden. Geometrische Wärmebrücken werden durch die Architektur eines Gebäudes gebildet. Diese finden sich etwa an Außenwandecken oder Wand- und Deckenabschlüssen. Materialbedingte Wärmebrücken entstehen durch einen Wechsel der Wärmeleitfähigkeit innerhalb eines Bauteils, z. B. bei Stahlbetonstütze im Mauerwerk. Konstruktive Wärmebrücken wiederum finden sich dort, wo Bauteile mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit die gedämmten Außenwände durchdringen, z. B. bei Balkonanbauten. In der Praxis findet man meist eine Überlagerung aller drei Kategorien.

Mit einer Wärmebrückenberechnung werden die Auswirkungen von Dämmstoffstärken, Positionen von Bauteilen, usw. beurteilt. Bauteilanschlüsse werden hinsichtlich ihrer Kondensations- und Schimmelfreiheit optimiert, was wiederum den Wärmebrückeneffekt minimiert. Wärmebrückenberechnungen sind nicht nur in der Passivhausprojektierung unverzichtbar. Sie weisen auch den Weg für sinnvolle Sanierungen.

Was beinhaltet eine Wärmebrückenberechnung?

  • Temperaturverteilungen, Wärmeströme und Wasserdampf-Diffusionsströme in Baukonstruktionen
  • Grenzfeuchtigkeit für alle Bauteiloberflächen
  • Wasserdampf-Partialdruck im Bauteilinneren

Wie Sie sehen werden heute hohe Anforderungen an den Planer eines Hauses bezogen auf Wärmeschutz und die Vermeidung von Wärmebrücken gestellt. Auch undichte Stellen im Hause können zu solchn Brücken führen, empfiehlt es sich vor dem Bau, Umbau oder Sanierung einen Blower Door Test durchführen zu lassen. Auch eignet sich eine Thermografie, um vorhandene Wärmebrücken ausfindig zu machen.